Kollaboration in Unternehmen

Teamkollaboration/ Wissensmanagement/ Dokumentenmanagement/ Projektmanagement/ Intranetportale/ Prozessoptimierung und -automatisierung/ E-learning | Lernplattformen

Kollaboration in Unternehmen.

Jederzeit und überall. Endgeräte-unabhängig.

Veränderte Arbeitsanforderungen. Die Arbeitsweise in modernen Unternehmen ist im Wandel – streng organisierte Mitarbeiterstäbe mit fest definierten Tätigkeitsfeldern werden von locker gekoppelten Arbeitsgruppen oder zeitlich und räumlich flexiblen, selbstorganisierten Projektteams abgelöst. Mitarbeiter nehmen an einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte teil und  bringen dort ihre spezifischen Fähigkeiten ein.

Moderne Kollaborationslösungen

Eine moderne Kollaborationslösung kann diese Anforderungen bestens bewältigen. Datei-, Foto-, Task- oder Meilensteinordner, Wikis, Kalender und gestaltbare Arbeitsbereiche und alle anderen Tools zur Zusammenarbeit sind auf einer Kollaborationsplattform auf Ihrem Server zusammengeführt: Eine zeit- und ortsunabhängige, sowie gestalt- und erweiterbare Kollaborationslandschaft. Dadurch steigern wir die Effizienz Ihres unternehmerischen Handelns: durch Erhöhung der Sicherheit, durch die gezielte Nutzung vorhandener Ressourcen und Wahrung der Compliance.

Unsere Lösung: Nicht von der Stange!

Online-Kollaboration ist abhängig vom Kontext. Sie muss zu Unternehmen, Aufgaben, Abläufen und Mitarbeitern passen. Anpassung ist grundlegend, es gibt nichts von der Stange. Das Know-How finden Sie bei uns – mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der webbasierten Teamkollaboration zählen wir weltweit zu den erfahrensten Dienstleistern. Wir können Ihnen eine exakt auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Kollaborationslösung anbieten.

Teamkollaboration

Veränderte Anforderungen an Arbeitsmittel

Moderne Arbeitsanforderungen sind von modernen Technologien nicht zu trennen – insbesondere junge Mitarbeiter sind erfahren in sozialen Netzwerken und im Umgang mit Web 2.0.- Tools. Sie erwarten in Ihrer Arbeitsumgebung unkomplizierte Kommunikation: einfaches und schnelles Auffinden und Weiterleiten von Informationen. Dieser Wandel weckt den Bedarf nach einer modernen webbasierten Kollaborationsplattform.

Wissensmanagement

Herausforderung Wissensmanagement

Der produktive Umgang mit Wissen, Daten und Informationen wird für Unternehmen zu einer zentralen Herausforderung und zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Strategien und Werkzeuge zum Wissensmanagement werden in Unternehmen, Forschung und Lehre zunehmend nachgefragt.

Dokumenten – Management

Dateien systematisieren und kooperativ bearbeiten

In Unternehmen oder in schulischen und universitären Lerngruppen arbeiten oft mehrere Personen an einem einzigen Dokument. Die Änderungsverfolgung eines Dokuments sowie die Möglichkeit, ältere Versionen wiederherzustellen, sind dafür enorm wichtig. Dokumentenmanagement bedeutet als Strategie organisationalen Wissensmanagements das Systematisieren und Ordnen einer großen Anzahl von Dateien und Dokumenten. Effektives Arbeiten ist nur bei sicherer Archivierung von Dokumenten an zentralen Speicherorten und derer zuverlässigen Verfügbarkeit möglich.

Eine Online-Kollaborationsplattform oder ein Datei-Freigabesystem unterstützt effektives Dokumentenmanagement mit zahlreichen Möglichkeiten: das Hochladen und Speichern von Dateien, deren übersichtliche Organisation in Ordnerhierarchien und ihre zeit-, orts-, und geräteunabhängige Verfügbarkeit. Dazu kommt die Möglichkeit, Dateien und Dateiversionen mit Schlagworten und Kommentaren zu versehen, der uneingeschränkte Zugriff auf alle Versionen, die Teamarbeit, die Änderungsverfolgung und fein abgestufte Zugriffsrechte auf Dateien.

Projektmanagement

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

In modernen Unternehmen finden viele Arbeitsabläufe in Projekten statt. Projektteams bestehen meist aus Experten unterschiedlicher Abteilungen – Aufbau und Ablauforganisation werden von neuen Arbeitsweisen überlagert. Moderne Projektarbeit braucht Kompetenzen und geeignete Arbeitsmittel, die erfolgreiche Projektplanung, Projektsteuerung und (Selbst-)Kontrolle von Projektteams fördern und Kommunikation und Wissensaustausch allgemein unterstützen. Projektmanagement über Online-Kollaborationsplattformen ermöglicht effektive Projektarbeit in allen Projektphasen – von der Planung und Initiierung über die Durchführung bis zur Ergebnispräsentation.

Frei gestaltbare Team-Arbeitsbereiche, individuelle Ordnerstrukturen, gemeinsame Projektkalender oder gut organisiertes Wissensmanagement (z.B. Wikis, Blogs, Diskussionsforen) fördern die kraft- und ressourcenschonende Projektarbeit.

In Projekten generierte Information und aufgebautes Wissen bleibt nach Projektabschluss erhalten und steht neuen Projektmitarbeitern, Managern oder Kundenzur Verfügung. Effektives Arbeiten auch in zeitlich und räumlich getrennten Projektteams ist damit viel einfacher.

Intranetportale

Intranetportale in Unternehmen – Merkmale und Ziele

Intranetportale dienen als zentrale Informations- und Kommunikations-Portale. Hier werden allen Mitarbeitern relevante Informationen, Neuigkeiten, Formulare und Dokumente bereitgestellt. Idealerweise sind sowohl die Kommunikation dieser Inhalte an die Mitarbeiter als auch die Kommunikation der Kollegen und Projektmitarbeiter untereinander dynamisch und interaktiv.

Ein modernes Intranet optimiert den betrieblichen Informationsfluss, unterstützt Arbeitsprozesse und fördert die Mitarbeiterzufriedenheit. Funktionen sozialer Software (z.B. Foren, Chats, Blogs, Wikis) stärken die interne Kommunikation, den aktiven Wissensaustausch und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter zum Unternehmen. Die Interaktivität eines Intranet-Portals spiegelt eine Unternehmenskultur wider, die selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Teams fördert und Wert darauf legt, dass einzelne Mitarbeiter sich einbringen.

Eine moderne Kollaborationslösung bietet Möglichkeiten, ein Intranet-Portal als Informations-, Austauschs- und Kommunikationsplattform, als firmeninternes soziales Netzwerk, oder als eine perfekte Mischung daraus zu gestalten.

Prozessoptimierung und -automatisierung

Optimierung von Arbeitsprozessen, Steigerung von Effektivität und Motivation

Prozesse und Arbeitsabläufe können in Unternehmen oft zu Projektteams oder Abteilungen zusammengefasst werden. Solche Vereinheitlichungen fördern besseres, schnelleres und zeit- und kosteneffizienteres Arbeiten. Fortschritt motiviert: zur Optimierung von Unternehmensprozessen zählt auch die Erhöhung der Transparenz und die verbesserte Vorhersagbarkeit von Schritten und Abläufen ebenso wie die Sichtbarkeit von Zielen und Teilzielen und die Planbarkeit des Arbeitseinsatzes.

Prozesse in Workflows abbilden und automatisieren

Workflows bestehen aus einer definierten Ausgangssituation, einem organisierten Ablauf und einem festgelegten Ende. Sie unterstützen kollaboratives Arbeiten, da sie einzelne Schritte im Arbeitsprozess koordinieren und bei Bedarf bestimmten Personen(-gruppen) zugeordnen. Über diese Struktur wird die Standardisierung sich häufig wiederholender Arbeitsprozesse und des sich daraus ergebenden zeit-und kostenteffizienten Arbeitens unter Vermeidung von Prozessverlusten möglich.

 

E-Learning und Lernplattformen – „Blended Learning“

E-Learning-Lösungen ergänzen die klassische Präsenzlehre

In der Ausbildung setzt sich das Konzept des Blended Learning  durch. Ideale Lernbedingungen werden durch die Verknüpfung der Vorteile der Präsenzveranstaltungen mit jenen des E-Learnings geschaffen. Eine Kollaborationsplattform bietet Zugang zu Lehrmaterialien, gemeinsame Kalender, Wissensmanagement, Informationsaustausch & Kommunikation, kollaboratives Bearbeiten von Lernaufgaben, individualisierte automatisierte Routineprozesse (z.B. Abgabeverfahren) und die Mechanismen der Zugriffskontrolle.

Interessiert? Wir sind für Sie da.